Sonnen- und Mondengruppe
In unseren beiden Kindergartengruppen werden Kindergartenkinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von mindestens einer Waldorferzieherin und einer weiteren Erzieherin bzw. Kinderpflegerin betreut. Wir bemühen uns darüber hinaus unser Team in jedem Kindergartenjahr durch Praktikant:innen und/oder Bufdis/FSJler:innen zu ergänzen.
Als Waldorfkindergarten verstehen wir uns nicht als bloße Kinderbetreuungseinrichtung sondern stellen das Kind und seine Bedürfnisse auf dem Weg zur Schulreife in den Fokus. Neben der geistigen und seelischen Entwicklung des Kindes, steht in der Kindergartenzeit (erstes Jahrsiebt) besonders die leibliche Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt, die von uns mit Liebe und Freude begleitet wird.
Unser sich wiederholender Tages-, Wochen-, und Jahresrythmus gibt den Kindern Geborgenheit und Sicherheit. Der Wochenrythmus in den Kindergartengruppen entsteht durch die Verknüpfung eines Wochentages mit einer zugeordneten Aktivität. Aquarellmalen, Eurythmie, Wachskneten, etc.
Essen und Trinken
Für eine ganzheitliche Erziehung ist selbstverständlich eine ausgewogene, vollwertige Ernährung besonders wichtig. In unserem Kindergarten wiederholt sich das „zweite“ Frühstück im Wochenrhythmus in Anlehnung an den anthroposophischen Getreidekalender und wird täglich morgens von den Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern vorbereitet. Die Zubereitung stellt eine täglich wiederkehrende, pädagogische Aufgabe für die Kinder dar, und wird liebevoll von den Erziehern begleitet. Die Zutaten sind alle aus biologischem Anbau.
Das warme Mittagessen wird in der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing täglich frisch für uns gekocht und in den Kindergarten geliefert. Während des Mittagessens sitzen wir in den jeweiligen Gruppenräumen in ruhiger, gemeinschaftlicher Atmosphäre an liebevoll gedeckten Tischen. Alle Zutaten sind aus biologischem Anbau und rein vegetarisch.
Heilurythmie, Heilpädagogik und Sprachtherapie
In unserer Einrichtung bieten wir Heileurythmie, Heilpädagogik und Sprachtherapie/Sprachgestaltung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen an. Unsere Kinder mit Migrationshintergrund werden einmal wöchentlich von einer Sprachtherapeutin an die deutsche Sprache herangeführt.
Gebühren nach Buchungszeiten im Monat
Gültig für das Kindergartenjahr 2024/2025 (ab September 2024 bis einschl. August 2025)
Kinder ohne Zuschuss
Buchungszeit | Monatlicher Beitrag |
4–5 Stunden | 48 € |
5–6 Stunden | 58 € |
6–7 Stunden | 69 € |
7–8 Stunden | 79 € |
8–9 Stunden | 90 € |
Zzgl. monatlich 30 € (Eigenanteil Verpflegung)
Kinder mit Zuschuss
Im Falle des Zuschusses nach Art. 23 Abs. 3 BayKiBiG* erfolgt für Kinder keine Erhebung des Elterngeldes. In diesem Fall wird der gesetzliche Zuschuss (100 €) als Einnahme berücksichtigt.
Buchungszeit | Monatlicher Beitrag |
4–5 Stunden | 0 € |
5–6 Stunden | 0 € |
6–7 Stunden | 0 € |
7–8 Stunden | 0 € |
8–9 Stunden | 0 € |
Zzgl. monatlich 30 € (Eigenanteil Verpflegung)
Gastkinder
Für Kinder, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (gemeldet) nicht im Stadtgebiet München haben, gilt:
Buchungszeit | Monatlicher Beitrag |
4–5 Stunden | 135 € |
5–6 Stunden | 163 € |
6–7 Stunden | 192 € |
7–8 Stunden | 221 € |
8–9 Stunden | 250 € |
Zzgl. monatlich 30 € (Eigenanteil Verpflegung)
Gastkinder mit Zuschuss
Im Falle des Zuschusses nach Art. 23 Abs. 3 BayKiBiG* erfolgt für Gastkinder eine Reduzierung des Elterngeldes. In diesem Fall wird der gesetzliche Zuschuss als Einnahme berücksichtigt:
Buchungszeit | Monatlicher Beitrag |
4–5 Stunden | 35 € |
5–6 Stunden | 63 € |
6–7 Stunden | 92 € |
7–8 Stunden | 121 € |
8–9 Stunden | 150 € |
Zzgl. monatlich 30 € (Eigenanteil Verpflegung)
Therapiekosten
Therapiekosten werden bei Bedarf von der Elterngemeinschaft (Therapiekasse) mitfinanziert.
Die Kosten für Sprachtherapie bei Kindern mit Migrationshintergrund sind im Beitrag enthalten.
Kinder mit erhöhtem Förder- und/oder Pflegebedarf integrieren wir in unsere Gruppen, sie erhalten nach Anerkennung durch den Bezirk Oberbayern zusätzliche Therapie- und Fördereinheiten.
* Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz

